- freiwillig
-
* * *
frei|wil|lig ['frai̮vɪlɪç] <Adj.>:aus eigenem freiem Willen:freiwillige Helfer; sie hat freiwillig auf einen Teil ihres Gewinns verzichtet.Syn.: aus eigenem Antrieb, aus freien Stücken, ohne Aufforderung, ↑ unaufgefordert, von allein, von sich aus.• bereitwillig/freiwilligWer bereitwillig etwas macht, macht es gern, ohne sich zu sträuben:– Sie gab bereitwillig Auskunft.– Er fand schnell bereitwillige Helfer, die alles machten, was er ihnen sagte.Freiwillig betont den eigenen, freien Willen, aus dem heraus etwas getan wird, also die Abwesenheit von Zwang:– Es war mein freiwilliger Entschluss, den Job zu wechseln.– Er ist freiwillig mitgekommen.– Ich habe mich freiwillig zu dieser Arbeit gemeldet.– Man hoffte auf einen freiwilligen Verzicht auf höheren Lohn.* * *
frei|wil|lig〈Adj.〉 ungezwungen, von selbst, aus eigenem Antrieb ● \freiwillige Feuerwehr; \freiwillige Gerichtsbarkeit Mitwirkung von Gerichten in Fällen, in denen zw. den Beteiligten kein Streit besteht; \freiwilliges soziales Jahr; sich \freiwillig melden (für eine Aufgabe, zum Kriegsdienst)
* * *
frei|wil|lig <Adj.>:aus eigenem freiem Willen geschehend; ohne Zwang ausgeführt:-e Helfer, Leistungen;bei der -en Feuerwehr;ein -es soziales Jahr;sich f. für etw. melden.* * *
frei|wil|lig <Adj.>: aus eigenem freiem Willen; ohne Zwang: -e Helfer; wir bieten eine leistungsgerechte Dotierung sowie -e Sozialleistungen (Saarbr. Zeitung 1. 12. 79, 58); In der -en Feuerwehr ist er Gruppenführer (Chotjewitz, Friede 75); Wer macht denn f. was, ehrenamtlich mein' ich (Brot und Salz 325); sich f. melden für etw.; dieser Dienst ist f.; f. mitkommen.
Universal-Lexikon. 2012.